
Ein Fernstudium in der Elternzeit: Das ist wichtig zu wissen
Die Elternzeit ist jene Zeit, in welchen die Eltern Zeit mit ihrem Neugeborenen verbringen können. Die gesetzliche Regelung sieht eine arbeitsfreie Zeit für Mütter und Väter vor, in welchen sie sich ganz der Versorgung ihres Kindes widmen können. Die Freistellung mit einer Maximaldauer von drei Jahren sieht eine finanzielle Unterstützung jenes Elternteils vor, welches aufgrund der Elternzeit keiner beruflichen Tätigkeit nachgehen kann. Durch die theoretisch gewonnene Freizeit entscheiden sich viele Eltern, eine Weiterbildung in Form eines Fernstudiums in der Elternzeit durchzuführen. Das Fernstudium in der Elternzeit bietet jedoch nicht nur Vorteile.
Die Weiterbildungsmaßnahmen stellen dich ebenfalls vor Gewissen Herausforderungen, da du die Betreuung deines Kindes sowie das selbstständige Lernen gut planen und zeitlich managen musst.
Inhalt
Für wen eignet sich ein Fernstudium in der Elternzeit?
Entscheidest du dich für die Elternzeit, sodass du für die Maximaldauer von drei Jahren die Versorgung deines Kindes übernimmst, besitzt du theoretisch drei Jahre Zeit, ein Fernstudium durchzuführen. Ob das Fernstudium tatsächlich das Richtige für dich ist, musst du jedoch selbst entscheiden. Möchtest du ein Fernstudium noch vor der Geburt deines Kindes beginnen, solltest du das Vorhaben unterlassen. Vor allem beim ersten Kind lässt sich der Versorgungs- und Betreuungsaufwand schwer einschätzen, wodurch ein Fernstudium für dich eine große Herausforderung bezüglich Planung bedeutet. Auch direkt nach der Geburt sollte kein Fernstudium begonnen werden, da hier ebenso der Betreuungsaufwand noch nicht klar ist. Ist das Kind ein Jahr alt, besitzt du als Elternteil im Normalfall ausreichend Kenntnisse über dein Kind, um klar sagen zu können, ob das Fernstudium eine gute Idee ist oder nicht.
Fragen für ein Fernstudium in der Elternzeit
Das Fernstudium in der Elternzeit stellt dich vor zahlreiche Herausforderungen. Aus diesem Grund benötigst du auf Verwandte oder Freunde, welche dich während dieser Zeit unterstützen und gegebenenfalls eine zeitweise Betreuung deines Kindes übernehmen Zudem solltest du dich selbst fragen, ob du emotional stabil genug bist und den zusätzlich anfallenden Stress aushalten kannst. Bei chronischen Krankheiten des Kindes kann ein weiterer Betreuungsaufwand fällig werden, welcher deine Frei- und Lernzeit deutlich beeinflusst. Zudem sollte der Partner in der Lage sein, die zusätzliche Belastung zu kompensieren. Bezüglich Fernstudieninhalte sprechen berufliche wie persönliche Vorteile deutlich für die Durchführung, wobei die Ruhephasen auf jeden Fall für eine richtige Entspannung sorgen sollten.
Auf der persönlichen Ebene muss du dir sicher sein, dass dein Partner und Kind mit genug Aufmerksamkeit bedacht werden, wobei es für dich unterschiedlich stark sein kann, wie wichtig die Zeit mit Partner und Kind ist. Des Weiteren müssen pflegebedürftige Personen, welche im selben Haushalt leben, berücksichtig werden. Je nachdem, wie die Antworten auf diese Fragen ausfallen, steht einem Start eines Fernstudiums nichts mehr im Weg.
Vorteile eines Fernstudiums in der Elternzeit
Das Fernstudium während der Elternzeit bringt dir durchaus Vorteile. Da die Betreuung des Nachwuchses viel Zeit beansprucht, fällt die eigene Freizeit bzw. Zeit für sich selbst sehr knapp aus. Manche Eltern bevorzugen aus diesem Grund das Fernstudium, da sie zeitgleich die Versorgung ihres Kindes sowie den Wiedereinstieg ins Berufsleben vorbereiten können. Zudem erweitern sie ihr Wissen, um möglicherweise einen beruflichen Neustart mit einem gänzlich anderen Beruf durchführen zu können. Das Fernstudium bietet, anders als das Präsenzstudium, flexible Lernzeiten, wodurch die Betreuungszeiten für das Kind leichter gehandhabt werden können.
Berufliche Wissenslücken, welche aufgrund der nahezu dreijährigen Elternzeit auftreten, lassen sich mit einem parallel zur Elternzeit laufenden Fernstudium leichter schließen. Ein Wiedereinstieg in das Berufsleben gestaltet sich dadurch wesentlich einfacher, da der Arbeitgeber gut geschultes Personal erhält.
Nachteile eines Fernstudiums während der Elternzeit
Neben vielen Vorteilen treten auch zahlreiche Nachteile bei einem Fernstudium während der Elternzeit auf. Vor allem im ersten Jahr benötigt das Neugeborene besonders viel Zeit und Aufmerksamkeit, wodurch die eigene arbeits- und betreuungsfreie Zeit rar gesät ist. Stillende Mütter beispielsweise müssen einen deutlich erhöhten Betreuungsbedarf des Kindes miteinplanen, sodass während des Stillens keine Lernunterlagen durchgegangen werden können. Zudem ist die Versorgung des Kindes für viele Eltern eine große nervliche Herausforderung. Die Ruhephasen des Kindes bedeuten zwar gleichzeitig Ruhephasen für die Eltern.
Diese müssen allerdings in vielen Fällen für die eigene Regenation sowie Entspannung genutzt werden, damit für alltäglich anfallende Aktivitäten genügend Energie vorhanden ist. Durch das Fernstudium können die wichtigen Ruhephasen des betreuenden Elternteils teilweise sogar stark eingeschränkt werden, wodurch wenig Energie für den Alltag existiert. Durch den zusätzlichen Stress können die Eltern zugleich ein Gefühl der Überforderung bekommen, woraus eine psychische Überbelastung entstehen kann.
Betreuungsprogramm für Studierende während der Elternzeit
Seit November 2011 können sich Eltern, welche während der Elternzeit ein Fernstudium betreiben, das Mentoring-Programm für Studierende in Elternzeit der Deutschen Universität für Weiterbildung in Anspruch nehmen. Die DUW bietet den infrage kommenden Personen einen Zugang zu einem speziellen Online-Netzwerk, eigenen Webinaren mitsamt einer anschließenden Online-Sprechstunde sowie den interaktiven Austausch mit anderen Teilnehmern des Programms. Neben den Online-Angeboten steht es den Studierenden frei, das Gespräch mit der Mentorin zu suchen.
Im Online-Chat können Probleme und Fragen zum jeweiligen Fernstudium gestellt werden. Zudem erhalten die Teilnehmer eine Telefonnummer zur regelmäßigen telefonischen Kontaktaufnahme, wodurch eine Betreuung während des gesamten Studiums möglich wird.