Wenn Du diese 5 Eigenschaften hast, bist Du für ein Fernstudium bestens geeignet

Für viele Erwachsene stellt ein Fernstudium inzwischen eine interessante Möglichkeit dar, sich neben dem eigentlichen Beruf fortzubilden. Wem es beispielsweise gelungen ist, nach seinem Bachelor-Abschluss eine Anstellung zu erhalten, kann berufsbegleitend im Fernstudium einen Master-Abschluss erlangen.

Doch auch diejenigen, die bisher gar kein Studium absolviert haben, können parallel zu ihrer Arbeit erste akademische Erfahrungen sammeln und sich an einem Bachelor-Studium versuchen. Da viele Interessenten jedoch nicht genau wissen, welchen Anforderungen sie ausgesetzt sein werden und ob sie überhaupt in der Lage sind, diese zu bewältigen, haben wir hier die wichtigsten Punkte zusammengestellt. Die fünf folgenden Eigenschaften solltest Du unabhängig von Deinen formalen Qualifikationen erfüllen, um im Fernstudium erfolgreich zu sein.

 

Inhalt

1. Zeitmanagement-Talent

Das Studieren neben dem Beruf erfordert gerade in der Anfangszeit sehr viel Einsatz. Du wirst Dich an einen neuen Tagesablauf gewöhnen müssen und Deine Freizeit tritt zunächst etwas in den Hintergrund. Bis Du die ideale Kombination aus Arbeit, Freizeit und Studium gefunden hast, wirst Du vermutlich einige Zeit benötigen. Auch zum Ende eines Semesters erhöht sich das Arbeitspensum meist noch einmal, wenn Du für Klausuren und Prüfungen lernst oder Semesterarbeiten verfasst. Du solltest also in der Lage sein, Dein Arbeitspensum flexibel zu gestalten und Dich kurzfristig umzustellen. Je mehr privaten Verpflichtungen Du unterliegst, desto schwieriger ist ein Fernstudium zu integrieren.

Rechne mit wenigstens 15 Stunden pro Woche, die Du für Dein Studium benötigen wirst. Plane also rechtzeitig und verschaff Dir genügend Freiraum. Wenn Du neben dem Beruf noch Zeit in ein Studium investieren möchtest, solltest Du jedoch auch für einen entsprechenden Freizeitausgleich sorgen. Mit einem guten Zeitmanagement kombinierst Du diese drei Dinge gewinnbringend.

 

2. Eine selbstständige Arbeitsweise

Ein Fernstudium besteht maßgeblich darin, die Studieninhalte allein zu erarbeiten. Du kannst hier nicht jederzeit in einer Vorlesung oder einem Seminar Fragen stellen oder Dich mit Kommilitonen austauschen. Der Kontakt findet in der Regel zwar online oder telefonisch statt, ist jedoch weniger intensiv. Auch Gruppenarbeiten finden in einem Fernstudium nicht statt. Du solltest es also mögen, allein zu arbeiten und Dich intensiv mit neuen Themen auseinanderzusetzen. An privaten Fernhochschulen ist die Betreuung der Studierenden zwar tendenziell besser, doch die Kosten pro Semester sind deutlich höher als beispielsweise an der Fernuniversität Hagen.

 

3. Motivation und Willenskraft

Zunächst einmal solltest Du Dir darüber im Klaren sein, weshalb Du überhaupt ein Fernstudium beginnen möchtest. Strebst Du einen beruflichen Aufstieg an oder möchtest Du in einen anderen Arbeitsbereich wechseln? Fehlt Dir die Zeit für ein Präsenzstudium, doch Du willst unbedingt einen akademischen Abschluss erreichen? Oder möchtest Du stattdessen beruflich etwas ganz Neues beginnen?

Dein Ziel solltest Du stets klar vor Augen haben, um Deine Motivation zu erhalten. Denn mitunter werden die Anforderungen sehr hoch sein und Du trägst Dich hin und wieder sogar mit dem Gedanken das Studium zu beenden. Diese Phasen musst Du aus eigener Kraft immer wieder überwinden können.

 

4. Finanzielle Sicherheit

Wer ein Fernstudium beginnt, weil ihm die finanziellen Mittel für ein normales Universitätsstudium fehlen, unterliegt schnell einem Irrtum. Die Kosten für ein Fernstudium sind sehr hoch und die Semesterbeiträge an Fernhochschulen sind wesentlich höher als an anderen Universitäten (mit Ausnahme der FernUni Hagen). Also solltest Du Dir sicher sein können, dass Du die Kosten während der folgenden Semester auch tragen kannst. Diese liegen monatlich etwa zwischen 50 und 300 Euro.

Eine feste, unbefristete Anstellung mit einem sicheren Einkommen ist dafür eine gute Voraussetzung. Alternativ kannst Du rechtzeitig ein Sparkonto eröffnen. Neben einem guten Zeitmanagement benötigst Du also auch ein cleveres Finanzmanagement, um ggf. auch eigene Lehrmittel oder Ähnliches zu zahlen.

 

5. Die räumlichen Voraussetzungen

Die rund 15 Stunden, die Du pro Woche in Dein Studium investieren sollst, verbringst Du im besten Fall ungestört. Hast Du einen Arbeitsplatz zu Hause, an dem Du sicher unbeeinträchtigt lernen kannst? Oder hast Du wenigstens die Möglichkeit, Dir einen solchen Arbeitsplatz neu einzurichten? Dein Partner wird dafür sicher Verständnis aufbringen, doch gerade kleine Kinder können Dein Vorhaben sehr erschweren. Bitte rechtzeitig um Unterstützung und sorge dafür, dass Du wirklich genügend Raum für Dein Studium hast. Je besser Deine Vorbereitung ist, desto leichter fällt der Start in das Studium.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden