
Duales Studium per Fernstudium: Ratgeber
Während einer beruflichen Tätigkeit auf Weiterbildung per Fernstudium nicht zu verzichten, ist derzeit absolut im Kommen und wird bereits von vielen Menschen mit Hilfe eines Dualen Studiums praktiziert. Ein Duales Studium per Fernkurs ist an vielen deutschen Universitäten bereits möglich. Wichtig dabei ist aber die Kooperation zwischen Unternehmen, Universität und Student, damit das Studieren von zuhause aus neben dem Beruf funktioniert.
Inhalt
Was genau ist ein Duales Studium?
Beim Dualen Studium kooperieren gleich drei Seiten miteinander. Der Student, eine Firma und die jeweilige Hochschule. Damit es mit einem Dualen Studium klappt, muss zuerst ein Ausbildungsvertrag mit einer Firma abgeschlossen werden, in dem festgelegt wird, dass der Student an studienfreien Zeiten in der Firma arbeitet. Dafür erhält der Studierende ein Stipendium bzw. einen Lohn sowie die Möglichkeit, dual neben dem Studieren Praxis im gewählten Beruf zu sammeln. Es kann auch eine fixe Anstellung vereinbart werden, sodass Studierende im Anschluss an die Ausbildung sogleich Fuß im Berufsleben fassen können.
Unternehmen ziehen den Vorteil daraus, einen fixen Mitarbeiter bzw. Praktikanten zu erhalten, der sich bereits im Unternehmen auskennt. Ursprünglich entstand die Idee dieser Ausbildungsform, um Hochschulabsolventen für Unternehmen zu schaffen, die bei Absolvierung bereits über eine Berufspraxis verfügen. Auch kann das praktische Wissen mit den Lehrgangsinhalten im laufenden Studium besser verknüpft werden. So ergibt sich für drei Parteien eine vorteilhafte Situation. Ein Duales Studium muss aber nicht unbedingt an Präsenzeinheiten an der Hochschule gebunden sein. Derzeit bieten über 260 Hochschulen die Möglichkeit an, ein Duales Studium auch als Fernkurs zu absolvieren.
Die unterschiedlichen Formen dualer Studiengänge
Wer sich für ein Duales Studium interessiert, sollte sich mit den verschiedenen Konzepten von Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien vertraut machen. Im Wesentlichen wird zwischen ausbildungsintegrierten dualen, kooperativ dualen und berufsintegrierten dualen Studiengängen unterschieden. Bei einem ausbildungsintegrierten dualen Studiengang handelt es sich um eine Berufsausbildung, bei der Lehre und Studium miteinander verknüpft werden. Sprich, man absolviert eine Berufsausbildung mit Abschluss durch die Handwerkskammer und erwirbt zusätzlich einen akademischen Abschluss. Bei kooperativen dualen Studiengänge wird neben dem Studium, meist zu 50 Prozent, in einem Unternehmen gearbeitet.
Man erwirbt lediglich den Studienabschluss, verfügt aber über extrem viel Berufspraxis zur Absolvierung des Studiums. Berufstätige, die einen akademischen Abschluss machen wollen, werden sich für einen berufsintegrierten dualen Studiengang entscheiden. In diesem Fall wirkt der jeweilige Arbeitgeber an den Inhalten des Studiums mit und richtet den Berufsalltag auf die Weiterbildung aus.
Der Ablauf eines Dualen Studiums erfordert viel Disziplin
Studierende, die ein Duales Studium absolvieren, müssen Arbeitsleben und Studium unter einen Hut bringen, was jedenfalls eine Doppelbelastung darstellt. Durch die vertragliche Festlegung von Studienzielen mit dem Dienstgeber und der Absolvierung des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit bleibt selten Zeit für Urlaub. Denn in den Ferien muss für die nächste Prüfung gelernt oder eben im Betrieb gearbeitet werden. Flexibleres Studieren ist mit einem Fernkurs sicher leichter, da die meisten Vorlesungsinhalte mit Hilfe neuer Technologien zuhause angeeignet und gelernt werden können.
Man erspart sich Anfahrtszeiten und kann sich auch spät in der Nacht mit einer Vorlesung auseinandersetzen. Trotz der Doppelbelastung eines Dualen Studiums kommt einem der Arbeitgeber zeitlich meist entgegen. So werden Dienstzeiten auf die Semesterferien verlegt und die Arbeitszeit in prüfungsintensiven Phasen reduziert. Jedenfalls entfällt auch der finanzielle Druck für Studierende, da die Hochschulbildung durch den Ausbildungsvertrag mit dem Dienstgeber gesichert ist. In vielen Fällen handelt es sich um ein monatliches Gehalt, dass mit dem eines Lehrlings vergleichbar ist.
Wie komme ich zu einem Dualen Studium per Fernstudium?
An den meisten Hochschulen wird ein Ausbildungsvertrag als Zulassungsvoraussetzung für ein Duales Studium verlangt. Deshalb sollte man sich zuerst einen entsprechenden Dienstgeber suchen sowie das Angebot von Hochschule durchforsten, die ein duales Fernstudium anbieten. Studieren.de ist eine Plattform, die sämtliche Hochschulen und Studiengänge auflistet, die per Duales Studium und per Fernstudium absolviert werden können. Auf Duales-Studium.de können zudem sämtliche Programme, Unternehmen und Hochschulen über die Datenbank gefunden werden. Hier sucht man sich die passenden Unternehmen heraus und bewirbt sich zeitgerecht, am besten bereits ein Jahr vor gewünschtem Studienbeginn, um ein Unternehmen als unterstützenden Partner für die Ausbildungszeit zu finden.
Hat man einen Dienstgeber für ein Duales Studium gefunden, wird der Lohn, die Arbeitszeit, die Studiendauer sowie andere rechtliche Parameter im Arbeitsvertrag festgelegt. Erst dann ist die Inskription an der gewünschten Universität möglich.