
Diese Fernstudiengänge begleiten bei der Existenzgründung
Das Studium ist für viele Studenten der größte Schritt in Richtung Traumkarriere. Während ein großer Anteil von Studien eine Anstellung bei einem Unternehmen in Aussicht bieten, existieren gewisse ausgewählte Studiengänge, mit welchen der Student sich selbstständig machen kann. Auch Fernstudiengänge begleiten dich bei deiner Existenzgründung, wenn du die richtigen Auswählst. Der nachfolgende Artikel zählt einige ausgewählte Fernstudiengänge aus, welche dir den Weg in die Eigenständigkeit wesentlich erleichtern.
Inhalt
Entrepreneurship und Innovation (MBA)
Das MBA-Fernstudium Entrepreneurship und Innovation der AKAD University bietet künftigen Unternehmern mit aufstrebenden Ideen das notwendige Wissen, um ein erfolgreiches Start-up-Unternehmen zu initiieren. Das Fernstudium, welches im Regelfall 24 bis 30 Monate dauert, bei Vorliegen eines bereits abgeschlossenen Diplomstudiums sogar auf nur 12 bis 18 Monate verkürzt werden kann, vermittelt gleichzeitig das notwendige Wissen, um als Entrepreneur angestellt zu werden. Wesentlicher Bestandteil des MBA-Studiums sind das Fachwissen rund um professionelle Beratung von Unternehmensgründungen, die Ausarbeitung leistungsstarker Strategien sowie das Erkunden neuer Geschäftsfelder.
Neben der Möglichkeit, das Fernstudium leicht neben einer Berufstätigkeit zu betreiben, besitzt das MBA-Studium Entrepreneurship und Innovation einen fixen Semesterplan, welcher mit dem Verfassen einer Master-Arbeit das Studium beendet. Der Studiengang kombiniert juristische, volkswirtschaftliche sowie betriebswirtschaftliche Fächer und beinhaltet Gleichzeitig Managementmethoden, Innovations- und Gründungsmanagement.
Mit Beendung erhältst du die Chance, branchenübergreifende Berufe wie etwa Technologiemanager, Senior Consultant oder Existenzgründerberater auf selbstständiger Basis zu werden. Das Studium kostet rund 13.560 Euro, bietet dir gleichzeitig fünf Spezialisierungen, aus welchen du frei und eigenständig wählen kannst.
Fernstudium Existenzgründung – erfolgreich selbständig
Der Fernstudienkurs Existenzgründung – erfolgreich selbstständig spricht all jene Interessenten an, welche in Zukunft ein eigenes Unternehmen gründen möchten. Ebenfalls erlernst du das notwendige Wissen, um freiberuflich arbeiten zu können. Der Fernkurs vermittelt angehenden Existenzgründern das praxisnahe Wissen, um die Kursteilnehmern Selbstständigkeit im Alltagsleben näherzubringen. Die unterschiedlichen Schwerpunkte, welche ebenfalls in den Fernkursen „Existenzgründung (Kompaktkurs)“ sowie „Sichere Existenzgründung“ lehrplanmäßig unterrichtet werden, teilen sich in kaufmännische und betriebswirtschaftliche Inhalte. Du als Teilnehmer erfährst, welche Schritte notwendig sind, um dein eigenes Unternehmen zu gründen.
Hierbei beginnt der Fernkurs bei der Idee, zeigt den Existenzgründungsplan sowie die Umsetzung der Idee in einzelnen, systematischen Schritten. Das Themenspektrum schließt Planung und Organisation eigener Unternehmen, Buchführung, Beschaffung, Personalwirtschaft, Strategie, Kundengewinnung sowie Marketing mit ein. Der Fernkurs kann jederzeit gestartet werden, wobei eine Zeitdauer von neun Monaten mit einem wöchentlichen Arbeitsaufwand von ungefähr zehn Stunden einkalkuliert werden muss. Beendest du den Fernkurs, erhältst du ein Zeugnis und auf Wunsch ein international gültiges Zertifikat.
Erfolgreich selbstständig werden
Der Fernkurs „Erfolgreich selbstständig werden“ spricht vor allem Unternehmensgründern mit einer fixen Geschäftsidee an, welche baldmöglichst veröffentlicht werden sollte, sodass der Geschäftsbetrieb begonnen werden kann. Der neunmonatige Kurs vermittelt betriebswirtschaftliche sowie unternehmerische Fachkenntnisse, welche für die Gründung von Klein- und Mittelbetrieben benötigt wird. Sämtliches Wissen wird auf einer Ebene vermittelt, welches bei allen Branchen Gültigkeit besitzt und somit grundlegend für die Unternehmensgründung ist.
Der Schwerpunkt des Fernkurses gestaltet sich in Form eines eigenen Existenzgründungsplans, wodurch die Teilnehmer im Optimalfall bereits eine eigene Geschäftsidee besitzen. Der Existenzgründungsplan ist jenes schriftliche Konzept, welches das gesamte Gründungsvorhaben beschreibt und somit ebenfalls bei einem Verhandlungsgespräch bei beispielsweise einer Bank vorgelegt werden kann. Sämtliche Teilnehmer, welche den Studiengang abschließen, erhalten nach Lehrgangsende einen Gutschein in Höhe von 180 Euro, welcher für die Begutachtung ihres Unternehmenskonzepts durch erfahrene Existenzgründungsberater verwendet werden kann.
Der Kompaktkurs beinhaltet unter anderem die Schwerpunkte Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Personalwesen, Rechtsformen, Investitions- und Finanzplanung, rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen für die Selbstständigkeit sowie Organisation. Bei Interesse kannst du den Kurs jederzeit beginnen, wobei von Studienbeginn an dir ein in den Kosten inkludierter Betreuungsservice für 15 Monate zur Verfügung steht. Mit Lehrgangsabschluss erhältst du ein SCD-Abschlusszeugnis.
Business Planning
Durch den Fernkurs „Business Planning“ wirst du zum Experten mit den notwendigen Know-how zur Existenzgründung. Der wesentliche Inhalt des Kurses ist die Vermittlung, wie die eigene Geschäftsidee optimal realisiert werden kann. Die Frage muss zuvor schon im Geschäftskonzept bzw. Businessplan beantwortet werden. Der Businessplan erläutert die strukturierte Niederlegung der eigenen Geschäftsideen, sodass im Kurs die Ziele und Funktionen jener Pläne vermittelt werden. Zugleich erlernst du die operative und strategische Planung unterschiedlicher Geschäftsideen. Unter Anleitung erstellst du einen Businessplan, wobei du dein Vorhaben professionell und transparent aufbereitest.
Der Fernkurs beinhaltet unter anderem die Schwerpunkte Aufbau, Elemente und Entwicklung eines Businessplans, eigenständige Umsetzung von Maßnahmenpläne in die Praxis der Gesundheitswirtschaft und Businessplan als Analyse- und Prognose-Toll sowie strategisch-operative Führungsinstrumente.
Als Teilnehmer musst du eine Zeitdauer von vier Monaten einplanen, wobei du den Kurs kostenlos um zwei weitere Monate verlängern kannst. Der Zertifikatskurs setzt bestimmte Vorkenntnisse wie Kenntnisse in der Bilanzierung, Kostenrechnung und Buchführung, rechtliche Grundlagen, Marketing, Personal sowie Investition und Finanzierung voraus.