
Die 5 aussichtsreichsten Fernkurse für die Gastronomie
Die Gastronomie bietet zahlreiche Tätigkeitsfelder. Neben herkömmlichen Ausbildungsbetrieben warten auf Sie mehrere Berufe, welchen Sie durch ein Hochschulstudium oder Weiterbildungen nachgehen können. Viele Interessenten nutzen das reiche Angebot an Fernkursen, um eine passende Weiterbildung zu betreiben. Fünf Fernkurse sind dabei die aussichtsreichsten Kurse ihrer Art für Personen aus der Gastronomie oder mit gastronomischen Interesse.
Inhalt
Die fünf aussichtsreichsten Fernkurse aus dem Bereich der Gastronomie
Die Gastronomie bietet aufgrund ihrer Weitläufigkeit zahlreiche Tätigkeitsfelder. Viele Ausbildungsberufe ermöglichen den optimalen Einstieg in das Berufsfeld, welche durch verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten ergänzt werden. Viele Weiterbildungswillige in der Gastronomie wählen Fernkurse als Fortbildungsmaßnahme aus. Besonders die Berufe
- Gastgewerbefachwirt
- Gastronomiebetriebswirt
- Sommelier
- Verpflegungsbetriebswirt
- Systemgastronomie
eignen sich hervorragend für Personen aus der Gastronomie, um fachgerecht eine Weiterbildung durchzuführen und neues Wissen zu erlangen. Je nach Weiterbildung stehen spezifische Tätigkeitsfelder oder weitere berufliche Aufstiegsmöglichkeiten bereit.
Fernkurs zum Sommelier
Die Ausbildung zum Sommelier ermöglicht die Deutsche Hotelakademie bzw. DHA allen Interessenten im Rahmen einer berufsbegleitenden Weiterbildung. Belegen Sie den vierzehnmonatigen Fernkurs, erhalten Sie eine umfangreiche Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Sommelier. Alle Kursteilnehmer vertiefen durch den Kurs ihre Fachkenntnisse und Kompetenzen bezüglich Wein. Der Fernkurs vermittelt die Wissensbereiche
- Weinländer der Welt
- aktuelle Trends und Entwicklungen in der Weinwelt
- Aspekte der Sensorik
- intensives Verkostungstraining und Getränkekunde
- Fragen des Weinrechts
Auch betriebswirtschaftliche Fragestellungen und Marketing stehen auf dem Lehrplan. Die gesamte Weiterbildung wurde gemeinsam mit dem International Wine Institute entwickelt. Alle Kursteilnehmer erhalten den Zugang zu Webinaren und Online-Plattformen. Die Kursteilnehmer müssen mit einem wöchentlichen Arbeitsaufwand von zehn bis zwölf Stunden rechnen.
Fachwirt im Gastgewerbe
Möchten Sie eine Weiterbildung zum Fachwirt im Gastgewerbe durchführen, bietet Ihnen die Hotelfernschule Poppe & Neumann einen 30 monatigen Fernkurs an. Am Ende des Kurses findet eine IHK-Prüfung statt, welche die Weiterbildung zertifiziert. Sie müssen mit einem wöchentlichen Arbeitsaufwand von ungefähr 14 Stunden rechnen. Als Fachwirt im Gastgewerbe können Sie in zahlreichen gastronomischen Unternehmen arbeiten. Sie übernehmen die Leitung und Organisation des gesamten Betriebs.
Auch die Personalführung kann unter den Tätigkeitsbereich des Fachwirts fallen. Zugleich erhalten Sie die Chance, in Berufsschulen zu arbeiten und qualifizierten Nachwuchs auszubilden. Vorwiegend beschränkt sich die Aufstiegsfortbildung auf den kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bereich. Vorwiegend bietet sich der Besuch des Fernkurses für Hotelkaufleute und Fachleute für Systemgastronomie an.
Betriebswirt für Systemgastronomie
Interessieren Sie sich für eine Ausbildung zum Betriebswirt für Systemgastronomie, bietet Ihnen die Deutsche Hotelakademie DHA einen 18-monatigen Weiterbildungskurs mit einem wöchentlichen Arbeitsaufwand von zehn bis zwölf Stunden. Am Ende des Kurses erhalten alle Teilnehmer ein Zertifikat in Form eines DHA-Abschlusszeugnisses, welches die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse beglaubigt.
Der Betriebswirt für Systemgastronomie beschäftigt sich vorwiegend mit organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben. Aus diesem Grund erlernen Sie im Kurs zunächst allgemeine BWL und die geltenden rechtlichen Grundlagen. Auch Personalmanagement in der Systemgastronomie sowie systematische Gastronomie für Managementstrategie stehen auf dem Lehrplan.
Die allgemeine Betriebswirtschaft wird auf den Bereich operative Betriebswirtschaft in der Systemgastronomie erweiterst. Außerdem kennen Sie am Ende des Fernkurses die Organisation in der Systemgastronomie sowie die Produktsicherheit und das Qualitätsmanagement, welches für die Tätigkeit als Fachwirt für Systemgastronomie ausschlaggebend ist.
Gastronomiebetriebswirt
Über das IST-Studieninstitut können Sie jederzeit eine Weiterbildung zum Gastronomiebetriebswirt anstreben. Die Weiterbildung dauert 18 Monate und endet mit einem IST-Diplom zum Gastronomiebetriebswirt. Mit Ende des Kurses erwerben Sie nicht nur wichtige Fachkenntnisse für die Tätigkeit als Gastronomiebetriebswirt, sondern erhalten zugleich Ausbildereignungsunterlagen. Mit diesem können Sie ebenfalls als Ausbilder im gastronomischen Bereich tätig werden. Die Weiterbildung zum Gastronomiebetriebswirt setzt sich vorwiegend aus kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen zusammen.
Neben der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre erlernen Sie Kenntnisse in der Unternehmensführung, im Personalmanagement, Marketing, Recht und der Unternehmensführung. Auch aktuelle Themen der Personalpolitik, der Kundenorientierung in der Gastronomie und der Existenzgründung in der Gastronomie stehen auf dem Lehrplan. Die Existenzgründung in der Gastronomie gliedert sich wiederum in die Teilbereiche Recht, Personal und Finanzierung.
Da Sie als Gastronomiebetriebswirt in verschiedensten Unternehmen eine Anstellung finden können, müssen Sie sich außerdem mit dem Branchenrecht, Hotellerie- und Gastronomiemanagement, Cateringmanagement, F&B Management sowie Restaurant- und Bankettmanagement auskennen.
Verpflegungsbetriebswirt
Mit der Deutsche Hotelakademie DHA erhalten Sie die Chance auf eine Weiterbildung zum Verpflegungsbetriebswirt. Der 16 Monate dauernde Fernkurs mit einem wöchentlichen Arbeitsaufwand von zehn bis zwölf Stunden endet mit einem Zertifikat. Der Lehrplan sieht eine weitläufige Ausbildung vor, welche nach Kursabschluss sofort eine Tätigkeit als Verpflegungsbetriebswirt ermöglicht.
Unter anderem stehen die Gemeinschaftsverpflegung, Grundlagen der BWL, betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, Finanzierung und Controlling, allgemeines Recht, betriebliche Steuern, Personalmanagement in der Gemeinschaftsverpflegung, die Sparten der Gemeinschaftsverpflegung, strategisches Management in der Gemeinschaftsverpflegung, Marketing, betriebswirtschaftliches Handeln in der Gemeinschaftsverpflegung, Controlling in der Gemeinschaftsverpflegung sowie branchenspezifisches Recht am Stundenplan.