
Weiterbildung in Darstellendem Spiel und Alternativen als Fernstudium
Darstellendes Spiel ist ein Teil des Theaterunterrichts. Es wird in verschiedenen Bundesländern als Schulfach eingesetzt, kommt aber beispielsweise auch in der außerschulischen Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit zum Einsatz. Die Weiterbildung im Bereich Darstellendes Spiel richtet sich an Personen mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen, die sich in einem vielseitigen Bereich didaktisches Wissen und anwendungsbezogenes Know-how aneignen und neue Anregungen für die Praxis gewinnen möchten.
Insbesondere im sozialen, pädagogischen und therapeutischen Bereich kann das Darstellende Spiel als Kernbestandteil der Theaterpädagogik neue berufliche Perspektiven eröffnen. In der Weiterbildung verbessern die Teilnehmenden dabei nicht nur ihre eigenen darstellerischen Kompetenzen, sondern eignen sich auch die notwendigen Fähigkeiten an, um professionell theaterpädagogisch tätig zu werden.
Inhalt
Für welche Berufe bietet sich eine Weiterbildung im Bereich Darstellendes Spiel an?
- Sozial-, Kultur- und TheaterpädagogInnen
- ErzieherInnen in Kindergärten und Kitas
- MitarbeiterInnen in der Schulbetreuung
- SozialarbeiterInnen, JugendarbeiterInnen und Therapeuten
- LehrerInnen an Regel- und an Förderschulen
- MitarbeiterInnen in der sozialen und beruflichen Rehabilitation
- MitarbeiterInnen in der Kultur- und Jugendarbeit
- SchauspielerInnen und DarstellerInnen
- LeiterInnen von Theatergruppen
Aufbau und Inhalte der Weiterbildung
Der Aufbau und die Inhalte der Kurse im Bereich Darstellendes Spiel variieren je nach Anbieter und Bildungsziel. Wer neu in den Bereich einsteigen und einen qualifizierten Abschluss erreichen möchte, kann eine umfangreiche Ausbildung mit 8-12 Seminaren über einen Zeitraum von 2,5 Jahren wählen. Wer dagegen nur in die Praxis hineinschnuppern möchte, kann sich auf für einen Workshop an einem Wochenende entscheiden und die Grundlagen des Darstellenden Spiels kennenlernen.
Auf dem Programm stehen dabei in jedem Fall der Ausbau der eigenen darstellerischen Fähigkeiten, die didaktischen Grundlagen der Vermittlung im Rahmen des Theaterunterrichts und die kultur- und bewegungswissenschaftlichen Theorien, die für die Reflexion der eigenen Arbeit entscheidend sind.
Berufliche Möglichkeiten für pädagogisch Handelnde nach einer Weiterbildung im Bereich Darstellendes Spiel
Je nach beruflichem Hintergrund kann die Weiterbildung im Bereich Darstellendes Spiel neue Karriereoptionen eröffnen. LehrerInnen an Grund- und weiterführenden Schulen, an Regel- und Förderschulen können beispielsweise ein zusätzliches Fach unterrichten oder eine Arbeitsgemeinschaft leiten. MitarbeiterInnen in der Kultur-, Sozial- und Jugendarbeit eignen sich Kenntnisse und Methoden an, die ihnen neue Einsatzmöglichkeiten erschließen.
SchauspielerInnen und DarstellerInnen haben die Chance, sich durch den Lehrgang ein zweites berufliches Standbein im Bereich der Bildungsarbeit aufzubauen. Auch Personen, die bisher nicht im sozialen Bereich tätig sind und neu in dieses Berufsfeld einsteigen möchten, können von dem Kurs profitieren.
Diese Weiterbildung wird beispielsweise angeboten von:
- Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.V.: Darstellendes Spiel und Improvisation – Einsatz von darstellendem Spiel zur Förderung der Kreativität in Jena
- TuT – Schule für Tanz, Clown und Theater: TiB – Theater in Bewegung: Darstellendes Spiel (DS) in Hannover
- Theaterpädagogisches Zentrum Hildesheim: Darstellendes Spiel
- Universität Oldenburg: Darstellendes Spiel für die Sekundarbereiche I und II sowie die Primarstufe
- Landesverband Schultheater in Hessen: Theater/Darstellendes Spiel
- Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa: Darstellendes Spiel in Geestland
Verwandte Weiterbildungsmöglichkeiten per Fernstudium
Neben den Weiterbildungsangeboten, die insbesondere auf die Praxis der Theaterpädagogik bezogen sind, kann insbesondere für Personen, die neu in den sozialen Bereich einsteigen oder ihre bisherige Position verbessern möchten, auch ein Fernstudium interessant sein. Fernkurse im Sozialwesen bietet beispielsweise die Hamburger Akademie für Fernstudium an, etwa im Bereich der Erziehungsberatung.
An der Hochschule Koblenz können Bewerber mit pädagogischem Hintergrund, die in diesem Bereich arbeiten, einen Bachelor in Erziehung und Bildung im internetgestützten Fernstudium erlangen. Stärker an den wissenschaftlichen und kulturellen Aspekten Interessierte haben auch die Möglichkeit, an der Fernuniversität Hagen ein Studium der Kulturwissenschaften zu absolvieren. Kultur- und Medienmanagement wird von der Hochschule für Musik und Theater Hamburg als Fernstudium angeboten.