Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten per Fernstudium und die Alternativen

Im Zuge der Datenschutz-Grundverordnung-DSGVO vom Mai 2018 sind zahlreiche Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen.
Zum Datenschutz im weitesten Sinne gehören alle Maßnahmen, die eine missbräuchliche Datenverarbeitung verhindern.
Die zunehmende Digitalisierung erfordert besondere Handlungen zur Wahrung personenbezogener Daten sowie moderne Verfahren zum Schutz der Privatsphäre innerhalb der Datenverarbeitung.
Diese Bereiche bilden das Fundament für die Arbeit dieser Berufsgruppe.

Die Auszeichnung zum geprüften Datenschutzbeauftragten ist für Sie eine attraktive Zusatzqualifikation am Arbeitsmarkt. Prognosen zufolge ist in Zukunft ein steigender Bedarf an Datenschutzbeauftragten zu erwarten, wodurch dieser Beruf als sicher eingestuft wird.

 

Inhalt

Die Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten

Da sich der Beruf des Datenschutzbeauftragten noch recht neu am Markt etabliert hat, ist dafür bislang noch kein geregelter Ausbildungsweg verfügbar.
Zu den bekanntesten Anbietern dieses Seminars gehören der TÜV sowie die Industrie- und Handelskammer.
Darüber hinaus befindet sich diese zertifizierte Ausbildung aber auch im Angebot zahlreicher privater Bildungsanbieter.
Ein großer Vorteil besteht darin, dass dieser Form der Weiterbildung keinerlei Voraussetzungen zugrunde liegen. Somit ist die Teilnahme unabhängig von Bildungsstand oder Branchentätigkeit möglich. In der Regel besteht in Betrieben mit geringer Mitarbeiteranzahl bis hin zu Großbetrieben ein Bedarf an Datenschutzbeauftragten.

Die Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten kann online im Fernstudium, als Wochenendseminar oder als kompakte Fortbildung unter der Woche aufgenommen werden. Dabei kann es je nach Anbieter zu starken Abweichungen der Kursdauer kommen.

Wochenendseminare finden in der Regel einmalig mit einem Umfang von drei Tagen statt, eine Weiterbildung unter der Woche beträgt dagegen meist fünf Tage.
Im Selbststudium bestimmen Sie Ihr Tempo selbst, hier wird in der Regel ein zeitlicher Aufwand von circa 90 Stunden veranschlagt.

Möchten Sie das Fernstudium zum zertifizierten Datenschutzbeauftragten hingegen in Präsenz an der Wirtschaftsakademie Wien aufnehmen, sollten Sie eine Lehrgangsdauer von sechs bis zwölf Monaten veranschlagen.

 

Die Lerninhalte der Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten

Eine abgeschlossene Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten eröffnet Ihnen die Möglichkeit, intern direkt im Unternehmen oder als externer Mitarbeiter tätig zu werden.
Ihre Hauptaufgabe bezieht sich auf alle Angelegenheiten rund um den Datenschutz Ihres Unternehmens sowie gegenüber Kunden zu organisieren und dessen Einhaltung zu überprüfen.
Sowohl die Lerninhalte im Detail als auch die Zertifikatsbezeichnung nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung weichen je nach Anbieter voneinander ab.

Hier erhalten Sie einen Einblick in die zentralen Lerninhalte, welche alle Weiterbildungskurse beinhalten:

  • Gesetzliche Datenschutzregelungen in Deutschland
  • Fertigkeiten zur praktischen Umsetzung gesetzlicher Bestimmungen
  • Grundlagen des Datenschutzes
  • Aufgaben des Datenschutzbeauftragten im Detail
  • Datenschutz für Arbeitnehmer
  • IT-Sicherheitsmaßnahmen zum Datenschutz
  • Transfer personenbezogener Daten ins Ausland
  • Praktische Umsetzung des betrieblichen Datenschutzes
  • Zusammenarbeit mit Betriebsrat unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Bestimmungen

 

Alternativen zum Beruf des Datenschutzbeauftragten

Die Begrifflichkeit des Datenschutzes steht in erster Linie in direkter Verbindung mit der Einhaltung sicherheitsrelevanter Vorschriften. Diese werden vorrangig elektronisch umgesetzt, ein solides Grundverständnis im IT-Bereich ist daher vorteilhaft.
Somit stehen die Berufe des IT-Sicherheitsmanager sowie die IT-Sicherheit in Rechnersystemen und -Netzwerken in enger Verbindung zum Datenschutzbeauftragten.

Diese Ähnlichkeit wird bei näherer Betrachtung deutlich:

 

Die Fortbildung zum geprüften IT-Sicherheitsmanager

In diesem Lehrgang erlernen Sie die gezielte Prüfung auf Sicherheitslücken Ihres Unternehmens. Sie bewerten dessen Sicherheit und entwickeln ein System zur Aufrechterhaltung und kontinuierlicher Prüfung dieses Sicherheitsstandards.
Ihnen als IT-Sicherheitsmanager obliegt die Wirtschaftlichkeit sowie das Krisen- und Ereignismanagements Ihres Betriebs.
Die Fortbildung ist vor allem dann für Sie geeignet, wenn Sie über einen Realschulabschluss mit ausreichend Wissen im IT-Bereich verfügen.
Das Zertifikat nach erfolgreicher Abschlussprüfung qualifiziert Sie für die Übernahme von Leitungsaufgaben im Unternehmen.

Zu den wesentlichen Schulungsinhalten gehören:

  • Einführung in das IT-Sicherheitsmanagement
  • Schutzmaßnahmen beurteilen und umsetzen
  • Ereignismanagement und Wirtschaftlichkeit

 

Weiterbildung IT-Sicherheit in Rechnersystemen und -Netzwerken

Diese Fortbildung macht Sie zum gefragten Hingucker auf dem Arbeitsmarkt. Als Spezialist im IT-Bereich entwerfen Sie spezielle Sicherheitskonzepte für Ihr Unternehmen und gewährleisten dadurch eine wirksame Abwehr gegen Cyberattacken.

Sie spüren Sicherheitslücken im Unternehmen auf und entwickeln eine wirksame Vorgehensweise gegen Viren, Trojaner sowie weitere Schädlinge.
Darüber hinaus werden Sie auf die verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet, Mitarbeiter des Unternehmens für ein gewissenhaftes Handeln im Netz zu animieren.
Denn ein ausgeklügeltes Sicherheitssystem kann sich nur dann bewähren, wenn jeder Einzelne sein Bestes zur maximalen Sicherheit beiträgt.

Der Lehrgang kann auf Unternehmen unabhängig ihrer Branche angewandt werden.
In jedem Fall sollten Sie bereits im Vorfeld solide Kenntnisse aus dem IT-Bereich mitbringen.

 

Auszug aus dem Themengebiet des Lehrgangs IT-Sicherheit in Rechnersystemen und -Netzwerken:

  • Angriffe aus dem Internet
  • Kommunikation und sichere Anwendungen
  • Netzwerkprotokolle und IT-Sicherheit
  • Möglichkeiten zur Abwehr von Angriffen

 

Quellen:

https://weiterbildungsfinder.de/datenschutzbeauftragter/#Aufbau_und_Inhalt_der_Weiterbildung
http://mba-studium.at/zertifizierter-datenschutzbeauftragter-oenorm/
https://www.fernstudiuminformatik.de/zertifizierter-datenschutzbeauftragter/#datenschutzbeauftragter-qualifizierung-aufgaben-und-karriere
https://www.ils.de/fernkurse/it/netzwerkadministration-sicherheit/it-sicherheit-rechnersystemen-netzwerken
https://m.sgd.de/kursseite/gepr-it-sicherheitsmanagerin-sgd-it-sicherheitsmanagement.html

Fernstudium finden