
Als Fernstudierender an eine Fachhochschule oder Universität wechseln

Viele Fernstudierende beginnen ihr Studium bereits parallel zum Beruf, während einer Familienphase oder anderen persönlichen Gründen nicht an einer normalen Universität oder Fachhochschule. Verändert sich die Lebenssituation der Studierenden, kommt möglicherweise der Wechsel in ein Präsenzstudium in Betracht.
Rechtlich ist dies durchaus möglich. Worauf Sie als Fernstudierender beim Wechsel achten sollten, haben wir in diesem Artikel zusammengetragen.
Inhalt
Wer kann überhaupt an eine Universität wechseln?
An einer echten Fernuniversität immatrikulierte Studenten und Studentinnen können Ihr Studium meist auch an einer normalen Hochschule fortsetzen. Zahlreiche Bildungseinrichtungen bieten jedoch auch andere Fernkurse unter dem Titel Studium an, obwohl es sich nicht um eine universitäre Ausbildung im eigentlichen Sinne handelt. Um an einer staatlichen Universität oder Fachhochschule zugelassen zu werden, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
In der Regel benötigen Sie das Abitur oder Fachabitur. Doch auch ein Meisterbrief berechtigt zur Immatrikulation in einen Studiengang. Inhaber eines Meisterbriefes sind jedoch häufig auf Ihren Fachbereich beschränkt. Für Fernstudierende gelten grundsätzlich dieselben Anforderungen, auch wenn die Regelungen der Fernuniversitäten davon unter Umständen abweichen.
Einen möglichst ähnlichen Studiengang finden
Jeder Studierende, der an eine andere Universität oder Fachhochschule wechselt, sieht sich mit dem Problem konfrontiert, dass die Studieninhalte trotz modularisierter Studiengänge längst nicht identisch sind. Die einzelnen Module sind häufig unterschiedlich konzipiert oder es werden andere Schwerpunkte gesetzt.
Inwiefern Ihr bisheriger Studiengang der Fernuniversität zu einem Präsenzstudiengang einer anderen Hochschule passt, finden Sie mit Hilfe der Modulhandbücher heraus. Fragen beantworten zudem die Fachstudienberater der Hochschule.
Die Anerkennung von absolvierten Studienleistungen
Abhängig davon, wie ähnlich sich die Module sind, werden Ihre bisherigen Studienleistungen von der neuen Universität anerkannt. Das heißt, Sie müssen das jeweilige Modul nicht erneut besuchen und keine weitere Prüfung ablegen. Empfehlenswert ist die Teilnahme an den Veranstaltungen dennoch, da Sie auf diese Weise einerseits Ihr wissen erweitern und andererseits einen ähnlichen Wissensstand wie die anderen Studierenden erhalten. Achten Sie in jedem Fall auch darauf, dass Sie alle Prüfungen fristgerecht absolvieren.
Werden Sie beispielsweise ins dritte Semester eingestuft, fehlen Ihnen zum Abschluss des Grundstudiums ggf. noch Prüfungen. Jedoch werden nicht alle Lehrveranstaltungen in jedem Semester angeboten. Um Überschneidungen oder Verzögerungen zu vermeiden, nehmen Sie am besten während des Universitätswechsels eine ausführliche Fachstudienberatung in Anspruch.
Gibt es einen Numerus clausus?
Obwohl inzwischen viele Hochschulen zahlreiche Studiengänge anbieten, die keinen Zulassungsbeschränkungen unterliegen, kann unter Umständen dennoch ein Numerus clausus bestehen. In diesem Fall können Sie sich nicht einfach an der neuen Universität einschreiben, sondern müssen auf die Zusage der Universität hoffen. Meist gelten die Zulassungsbeschränkungen zwar nur für das erste Semester, mitunter werden jedoch auch in höheren Semester NC angesetzt.
Entspricht Ihr Schulabschluss nicht den Anforderungen der Hochschule, sodass Sie nicht bereits ab des ersten Semesters dort studieren können, kann der Beginn eines Fernstudiums auch dabei helfen, den NC zu umgehen. Informieren Sie sich darüber jedoch unbedingt in den aktuellen Studien- und Prüfungsordnungen des Studienfaches.
Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Wechsel?
Ein Fernstudium stellt hohe Anforderungen an Sie. Aufgaben bearbeiten Sie meist allein und haben nur eingeschränkte Möglichkeiten, mit Kommilitonen oder Dozenten in Kontakt zu treten. Nicht wenige Fernstudierende denken darüber nach, aus diesem Grund das Studium abzubrechen.
Ein Wechsel in einen Präsenzstudiengang ist jedoch in jedem Fall besser als ein Studienabbruch. Der beste Zeitpunkt für einen Wechsel liegt entweder nach dem Abschluss des Grundstudiums oder bereits nach dem ersten Semester. Beachten Sie jedoch, dass Ihre gewünschte Hochschule Neuimmatrikulationen ggf. nur zum Wintersemester zulässt.
Begehrte Studienplätze
Sie sollten es unbedingt vermeiden, sich zu früh an der Fernuniversität zu exmatrikulieren. Studienplätze sind auch in höheren Semestern zum Teil sehr begehrt, sodass auch eine Ablehnung aus diesem Grund denkbar ist. Setzen Sie Ihr Fernstudium in diesem Fall erst einmal fort, versuchen Sie bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt zu wechseln oder fassen Sie andere Hochschulen ins Auge.