Akademisches Fernstudium ohne Schulabschluss – ist das möglich?

Ob direkt nach dem Schulabschluss oder begleitend zu Ihrer geregelten Berufstätigkeit, ein akademisches Studium ist in jedem Fall eine willkommene Gelegenheit, um Ihre Karriere voranzutreiben.
Die weit verbreitete Annahme, dass ein Bachelor Studium zwingend die allgemeine Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife voraussetzt, ist längst überholt.
Wie Ihnen die Zulassung zu Ihrem Wunschstudiengang ohne Abitur gelingt, erfahren Sie hier:

 

Inhalt

Welche Zulassungsbedingungen liegen einem akademischen Fernstudium ohne Abitur zugrunde?

Mit dem Ergebnis der Kultusministerkonferenz „Neuordnung des Hochschulzugangs für beruflich Qualifizierte” aus dem Jahre 2009 wurden die Voraussetzungen, für ein akademisches Studium ohne Abitur, spürbar entschärft.

Für Sie, als beruflich qualifizierter Studienanfänger, sind die Voraussetzungen einheitlich festgelegt, sofern Sie einer dieser drei nachfolgenden Gruppen angehören:

 

Meister, Fachwirt und Techniker

Als Meister, Fachwirt oder Techniker erfüllen Sie in allen Bundesländern, ausgenommen Brandenburg, den Status der Hochschulreife. Dadurch ist für Sie die Aufnahme eines Studiums, an Hochschulen oder Universitäten, ohne zusätzliche Aufnahmeprüfung möglich.

 

Weitere Aufstiegsfortbildungen

Dieser Gruppe gehören Sie an, wenn Sie den Nachweis einer staatlichen Weiterbildung, oder eine durch die IHK geprüfte Fortbildung, erbringen können. Der Aufnahme eines Bachelor Studiums steht somit nichts mehr im Wege. Je nach Bundesland finden vor der Einschreibung Beratungs- oder Eignungsgespräche statt.

 

Beruflich Qualifizierte durch mehrjährige Berufspraxis

Sie gelten als beruflich qualifiziert, wenn Sie eine Berufsausbildung von zwei Jahren inklusive mehrjähriger Berufstätigkeit, im Umfang von mindestens drei Jahren, nachweisen können.
Sofern Sie ein Studium, aufbauend auf Ihre fachliche Vorbildung anstreben, ist dies in der Regel problemlos möglich. Die Entscheidung darüber, ob der gewünschte Studiengang zu Ihrem bisherigen Fachgebiet passt, trifft die jeweilige Hochschule.

 

Aufnahmeprüfungen als Hemmschwelle

Wenn Sie sich in keiner der oben genannten Gruppen wiederfinden, erfordert die Zulassung zum jeweiligen Studiengang ohne Abitur meist eine spezielle Eignungsprüfung.

In diesem Zusammenhang lassen sich die folgenden vier Aufnahmeverfahren unterscheiden:

 

Qualifikation durch Zulassungsprüfung

Im Rahmen einer Zulassungsprüfung stellen Sie Ihr Fachwissen sowohl schriftlich als auch mündlich unter Beweis. Die Themenbereiche umfassen meist allgemeinbildende Gebiete sowie mathematische und sprachliche Fertigkeiten. Häufig findet im Vorfeld eine umfassende Eignungsprüfung im Rahmen eines Beratungsgesprächs statt, um Ihre persönliche Eignung beurteilen zu können.

Die bestandene Zulassungsprüfung berechtigt Sie lediglich zur Aufnahme eines Studiums bei diesem einen Anbieter. Ein Wechsel des Studienfachs ist nach erfolgreicher Zulassungsprüfung ebenfalls nicht mehr möglich.

 

Begabtenprüfung als Grundlage für Ihr Studium

Nachdem Sie die sogenannte Begabtenprüfung erfolgreich bestanden haben, sind Sie dazu berechtigt, sich an allen deutschen Hochschulen für ein Bachelor Studium zu bewerben. Diese hochschulähnliche Prüfung setzt ein Mindestalter von 25 Jahren sowie eine Berufspraxis von mindestens fünf Jahren voraus.

 

Studium auf Probe

Einzelne Hochschulen bieten Ihnen die Möglichkeit zur Aufnahme eines Probestudiums. Bei dieser Variante werden Sie für zwei bis vier Semester zum Studium zugelassen. Um weiterhin studieren zu können, müssen Sie in diesem Zeitraum eine gewisse Anzahl an Credit-Points erzielen. Gelingt Ihnen dies, bleiben die Credit-Points erhalten und Sie führen Ihr Studium wie gewohnt fort.
Haben Sie Ihr Studienfach erst einmal festgelegt, kann dieses während des Studienverlaufs nicht mehr gewechselt werden.

 

Fachungebundenes Studium

Sie streben mit Ihrem Studium ein Fachgebiet fernab Ihrer bisherigen Qualifikation an? Dann ist ein fachungebundenes Studium womöglich genau das Richtige. Dieses Vorhaben gelingt in der Regel mit einer Zugangsprüfung oder einem Probestudium.

 

 

Akademisches Fernstudium ohne Abitur – ist dies in allen Bundesländern möglich?

Je nachdem, in welchem Bundesland Sie leben, liegen gesonderte Voraussetzungen für ein Fernstudium ohne Abitur vor.

Wie diese Unterschiede gegenüber dem bereits beschriebenen Bundesland Baden-Württemberg aussehen, erfahren Sie hier:

 

Bayern:

Wer in Bayern eine abgeschlossene Berufsausbildung inklusive mehrere Jahre Berufserfahrung vorlegen kann, darf sich zwischen einer Eignungsprüfung und einem Probestudium entscheiden. Vorab sind hier etwa fünf Prozent aller Studienplätze für beruflich Qualifizierte reserviert.

 

Berlin:

All diejenigen, die sich für ein Master Studium interessieren, jedoch keinen Bachelor Abschluss vorweisen können, stoßen in der Hauptstadt auf attraktive Bedingungen. Für Studieninteressierte ohne Abitur besteht im Anschluss an eine erfolgreiche Eignungsprüfung die Möglichkeit, direkt zum Master Studium zugelassen zu werden. Diese Regelung bezieht sich jedoch ausschließlich auf die Weiterbildungsstudiengänge außerhalb des klassischen Bachelor oder Master Studiums.

 

Brandenburg:

Für beruflich Qualifizierte, mit oder ohne Aufstiegsfortbildung, ist hier der direkte Hochschulzugang ohne Umwege möglich.

 

Bremen:

In Bremen erfüllt der Meister-Titel, oder ein vergleichbarer Fortbildungsabschluss den Stellenwert der allgemeinen Hochschulreife. Somit unterliegt die Wahl des Studienfachs keiner zusätzlichen Beschränkung.
Sofern Sie lediglich über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung, inklusive mehrjähriger Berufspraxis, verfügen, haben Sie die Chance, einen fachgebundenen Hochschulzugang zu erwerben. Diesem geht in der Regel eine Eignungsprüfung oder ein Probestudium voraus.

 

Hamburg:

Rund drei Prozent aller verfügbaren Studienplätze sind in Hamburg für Studieninteressierte ohne Abitur vorgesehen. Bisherige berufliche Kompetenzen lassen sich zudem positiv auf Ihr Studium anrechnen.

 

Hessen:

Wer in Hessen bis zum Jahr 2021 eine duale Ausbildung mit einer Abschlussnote besser als 2,5 absolviert, erlangt ohne zusätzliche Berufserfahrung direkt die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung. Ein Prozent aller Studienplätze steht Studienanfängern ohne Abitur zur Verfügung.

 

Mecklenburg-Vorpommern:

Auch Mecklenburg-Vorpommern bietet die Möglichkeit zur Aufnahme eines Studiums für Personen ohne Hochschulzugangsberechtigung. Besonderer Beliebtheit erfreut sich hier vor allem ein Studium für Personen einer erfolgreichen Berufsausbildung mit anschließender Berufspraxis.

 

Niedersachsen:

Beruflich Qualifizierte sowie Studieninteressierte ohne Abitur treffen in diesem Bundesland auf erfahrene Anbieter, da bereits 1970 erste Studiengänge für beruflich Qualifizierte geschaffen wurden.

 

Nordrhein-Westfalen:

In Nordrhein-Westfalen bietet vor allem die Fernuniversität Hagen attraktive Angebote für Studieninteressierte ohne Abitur.

 

Rheinland-Pfalz

Im Anschluss an eine abgeschlossene Berufsausbildung ohne zusätzliche Berufserfahrung bietet Ihnen das Bundesland Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, sich ohne Abitur für bestimmte Studiengänge einzuschreiben.

 

Saarland:

Für beruflich Qualifizierte ist seit 2017 der Hochschulzugang ausschließlich über ein Probestudium möglich. Dabei muss die Durchschnittsnote des Abschlusszeugnisses mindestens einen Wert von 2,5 erfüllen.

 

Sachsen:

Seit 2017 reserviert das Bundesland Saarland eine Quote von rund 20 Prozent für beruflich Qualifizierte und Studieninteressierte ohne Abitur. Zahlreiche Studienanfänger ohne Hochschulzugangsberechtigung erlangen diese im Anschluss an eine Begabtenprüfung.

 

Sachsen-Anhalt:

In Sachsen-Anhalt verhält sich die Quote von Studienanfängern durch berufliche Qualifikation, im Vergleich zu anderen Bundesländern, recht zurückhaltend. Bemerkenswert ist hingegen die Anzahl an Studienanfängern ohne Abitur, welche die Zulassung durch die Begabtenprüfung erlangen.

 

Schleswig-Holstein:

Studieninteressierte, die bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen sowie mehrere Jahre im Berufsleben stehen, können zwischen einer Eignungsprüfung und einem zweijährigen Probestudium frei wählen. Zudem qualifizieren sich immer mehr Studieninteressierte durch die Begabtenprüfung zum Studium.

 

Thüringen:

Seit 2014 ist es in Thüringen für Absolventen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung, inklusive anschließender Berufserfahrung, möglich, die Hochschulzugangsberechtigung durch Eignungsprüfung oder Probestudium zu erlangen. Liegen bestimmte Voraussetzungen vor, steht beruflich Qualifizierten einem Master Studium ohne den zuvor abgeschlossenen Bachelor Titel nichts im Wege. Diese Regelung bezieht sich allerdings nur auf Weiterbildungsstudiengänge.

 

 

Bei welchen Anbietern kann ein Fernstudium ohne Abitur aufgenommen werden?

Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, ein Fernstudium ohne Abitur sowohl an einer privaten als auch staatlichen Hochschule aufzunehmen. Beide Anbieter unterliegen hinsichtlich eines akademischen Studiums identischen Richtlinien, wenngleich private Hochschulen dafür bekannt sind, ihren Spielraum in vollem Umfang auszuschöpfen.

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl potenzieller Hochschulen, an denen die Einschreibung für ein Fernstudium auch ohne Abitur möglich ist:

 

Euro-FH

In Abhängigkeit Ihrer persönlichen Vorbildung stellt Ihnen die Euro-FH gleich zwei Zulassungsvarianten ohne Hochschulzugangsberechtigung bereit.
Weitere Infos finden Sie hier.

 

Fernuniversität Hagen

Auch an der Fernuniversität Hagen gibt es verschiedene Wege, wie Ihnen die Zulassung zum Studium ohne allgemeine Hochschulreife gelingt. Welche das konkret sind, erfahren Sie hier: Weitere Infos hier.

 

AKAD

Eine berufliche Fortbildung oder abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender Berufspraxis berechtigt Sie zum Bachelor Studium aller Studienrichtungen. Weitere Infos finden Sie hier.

Fernstudium finden